Vegane Mayo: Inhalt & Alternativen
Wir wissen nun, dass herkömmliche Mayo mit Ei hergestellt wird – aber welche Inhaltsstoffe sind in veganer Mayo enthalten? Bei den Grundzutaten unterscheidet sich die normale Mayonnaise nicht von der rein pflanzlichen Mayo – die Basis von beiden ist Öl, wobei in beiden Varianten sowohl Sonnenblumenöl, Rapsöl oder auch Olivenöl enthalten sein kann.
Vegane Mayo ist nicht gleich vegane Mayo, es gibt unterschiedliche Versionen. Je nach Marke von pflanzlicher Mayo findest du im Handel beispielsweise Soja Mayonnaise oder vegane Mayo ohne Soja – aber auch verfeinerte Mayonnaise Produkte wie vegane Knoblauch-Mayo.
Und was ist nun der Ei Ersatz bei veganer Mayo? Ganz einfach: Es gibt keinen. Nicht das Ei ist für das Gelingen einer cremigen Mayo verantwortlich – perfekte Mayo steht und fällt mit der Art ihrer Zubereitung.
Die Vorteile von veganer Mayonnaise
Warum man sich für eine vegane Mayo statt einer herkömmlichen Mayonnaise entscheidet, kann verschiedene Gründe haben. Für uns sprechen folgende Vorteile von veganer Mayonnaise für sich:
- Pflanzenbasiert: Vegane Mayo ist rein pflanzlich. Sie enthält weder Ei noch Kuhmilch und ist somit für Menschen geeignet, die sich vegan ernähren.
- Laktosefrei: Vegane Mayo enthält keine Milch, also auch keinen Milchzucker. Ohne die Milch ist vegane Mayo ideal für Personen, die an einer Milchzuckerunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz leiden.
- Gesund: Vegane Mayonnaise kann gesünder sein als reguläre Mayonnaise: Herkömmliche Mayonnaise enthält manchmal Konservierungsstoffe und gesättigte Fettsäuren, die bei übermäßigem Verzehr zu gesundheitlichen Problemen führen können. Je nachdem für welche pflanzliche Mayonnaise du dich entscheidest, kannst du hier zu einer gesunden Alternative greifen. Uns war es wichtig, die bedda mayo aus 100% natürlichen Zutaten herzustellen, ohne Geschmacksverstärker und ohne Palmöl – dafür mit gutem Rapsöl.
- Umweltfreundlich: Vegane Mayo kann umweltfreundlicher sein als herkömmliche Mayonnaise – hier kommt es natürlich auf die Inhaltsstoffe der pflanzenbasierten Mayo an. Für die bedda mayo war es uns wichtig, weder Palmöl noch Soja zu verwenden.
- Kalorienarm: Vegane Mayo hat unter Umständen weniger Kalorien als herkömmliche Mayo. Zum Vergleich: 100g bedda Mayo enthalten 472 kcal, herkömmliche Mayonnaise bekannter Marken enthalten um die 700 Kalorien.
Vegane Mayonnaise: Die wichtigsten Fragen
Wie lange hält sich vegane Mayo?
Gibt es vegane Mayonnaise ohne Soja?
Was kann ich mit veganer Mayo kochen?

Warmer veganer Ofenkartoffelsalat
Kartoffelsalat mal anders? Probier es mal mit Ofenkartoffeln, vegan, glutenfrei, lecker und ideal geeignet zum Grillen.

Vegane loaded Fries mit eingelegtem Rotkohl
Herzhafte vegane loaded Fries mit eingelegtem Rotkohl. Super cremig und easy.

Veganes gegrilltes Sommergemüse
Es ist wieder Zeit. Holt den Grill raus und legt los, aber es muss nicht immer Fleisch sein. Veganes gegrilltes Sommergemüse ist eine grandiose Alternative.
Vegane Mayo selber machen – Rezeptideen für vegane Mayonnaise
Du hast spontan Lust auf Pommes mit Mayo, aber keine Mayo im Haus? Stellt sich schnell die Frage: Kann man vegane Mayo selber machen? Ja – vegane Mayo kannst du ganz einfach selber machen – und die Zutaten hast du wahrscheinlich eh schon vorrätig.
Um vegane Mayonnaise selbst herzustellen, benötigst du lediglich:
- Öl
- eine Milchalternative
- Salz
- ein wenig Zitronensaft oder Essig
Dabei verwendest du jeweils 2 Teile Öl auf 1 Teil Milchalternative (z.B. Sojadrink), eine Prise Salz und ein klein wenig Essig oder Zitronensaft (1–2 TL).
Wichtig ist die Art der Zubereitung: Du benötigst einen leistungsstarken Mixer (statt einer Küchenmaschine tut es auch ein Stabmixer) und vermischst zunächst alle Zutaten außer dem Öl. Einmal kurz auf hoher Stufe durchmixen und erst dann fügst du das Öl nach und nach – im kleinen Strahl – zu. Je länger du mixt, desto fester und cremiger wird die Konsistenz der veganen Mayo.
Für das Öl kannst du verschiedene Ölsorten verwenden, z.B. Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Olivenöl. Als Milchalternative nimmst du entweder Sojamilch oder Mandelmilch, wenn du Hafermilch verwendest, kann es sein, dass die Konsistenz nicht ganz so dickflüssig wird, sondern eher wie bei einem Salatdressing.
Vegane Mayo kaufen
Immer öfter kannst du vegane Mayonnaise nicht nur im Bioladen kaufen, sondern auch in herkömmlichen Supermärkten – entweder im Kühlregal oder im normalen Regal der Feinkostabteilung. Die veganen Mayonnaise Alternativen nennen sich unter anderem “vegane Mayo”, “Veganaise” oder einfach “bedda Mayo”. Die bedda Mayo erhältst du unter anderem bei REWE, Edeka und auch online.
Hier geht’s zum bedda Storefinder